Photometrie

Photometrie
Pho|to|me|trie auch: Pho|to|met|rie 〈f. 19; unz.〉 = Fotometrie

* * *

Pho|to|me|t|rie [ photo- u. -metrie], die; -, …tri|en: im allg. Sinne Bez. für die Messung lichttechnischer Größen, z. B. Lichtstärke ( Candela), Lichtstrom ( Lumen), Beleuchtungsstärke ( Lux) etc. In der Chemie versteht man unter P. haupts. die quant. Bestimmung der Konz. farbiger Lsg. auf der Grundlage der bei konstanter Wellenlänge gemessenen Lichtabsorption, z. B. bei der Metallanalyse anhand farbiger Komplexe. Vgl. Kolorimetrie.

* * *

Photometrie
 
die, -, Fotometrie, Arbeitsgebiet der Lichttechnik (»Lichtmessung«), das sich mit der Definition und Messung der photometrischen Größen befasst. Ziel ist, die sichtbare Strahlung eindeutig mithilfe von Photometern so zu bewerten, dass zwei unter gleichen Bedingungen gleich erscheinende Strahlungen die gleiche Maßzahl erhalten. Je nachdem, ob das Auge oder ein physikalisches Gerät als Empfänger verwendet wird, unterscheidet man visuelle oder physikalische Photometrie; ein Spezialfall der physikalischen Photometrie ist die Spektralphotometrie, bei der die Strahlung (im Unterschied zur Integralphotometrie) spektral zerlegt und die Strahlungsverteilung definitiver Wellenlängen bestimmt wird. Im Gegensatz zu den Strahlungsgrößen, die das Licht nach seiner Energie oder Leistung bewerten, liegt den photometrischen Größen die Helligkeitsempfindung des menschlichen Auges zugrunde; das wichtigste photometrische System der Integralphotometrie beruht deshalb auf der Hellempfindlichkeitskurve für das Tagessehen.
 
Für spezielle Anwendungen (Filmbelichtung, Pflanzenwachstum) ist das Produkt einer photometrischen Größe mit der Zeitdauer ihrer Einwirkung von Bedeutung, z. B. die Belichtung als Zeitintegral der Beleuchtungsstärke (gemessen in lx · s) oder die Lichtmenge als Zeitintegral des Lichtstroms (in lm · h).
 
In der Chemie werden photometrische Messungen v. a. zur quantitativen Bestimmung bekannter Substanzen herangezogen, z. B. zur Bestimmung der Konzentration von Lösungen. - Die astronomische Photometrie (Astrophotometrie) wird zur Messung der Strahlung und der Helligkeit von Himmelskörpern angewendet.

* * *

Pho|to|me|trie, die; - [↑-metrie] (Physik): Verfahren zum Messen der Lichtstärke; Lichtmessung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …   Lexikon der gesamten Technik

  • PHOTOMÉTRIE — La photométrie proprement dite s’occupe de la comparaison quantitative des lumières (émises par des sources, transportées par des faisceaux ou agissant sur des récepteurs), d’après leur perception par l’œil. Elle est dite objectivement homochrome …   Encyclopédie Universelle

  • Photometrie — Photométrie Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La photométrie est à la fois, Dans le domaine de l optique, la discipline qui étudie les rayonnements lumineux tels que les perçoit l œil… …   Wikipédia en Français

  • Photometrie [2] — Photometrie, optische. Die in Deutschland derzeit gebräuchlichen photometrischen Einheiten, deren Abkürzungen und Symbole sind folgende: v. Schrott …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photometrie — Photometrie, Messung der Stärke des Lichts nach wissenschaftlichen Grundsätzen, durch eigene Werkzeuge (Photometer, Lichtmesser). Das Bunsensche Photometer besteht in einem auf einem getheilten Stabe verschiebbaren Papierschirme, welcher in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Photometrīe — (griech., hierzu Tafel »Photometer«, mit Text), die Lehre von der Messung der Lichtstärke. Da das Licht eine durch elektromagnetische Strahlung hervorgerufene Empfindung ist, könnte man vermuten, seine Stärke werde durch die Intensität dieser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photometrie [3] — Photometrie , photographische, s. Graukeilphotometer und Lichtquellen, künstliche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Photometrie — Bei dem Photometer von Leonhard Weber vergleicht man die Helligkeiten zweier Milchglasplatten a in Rohr A und b in Rohr B (Fig. 1), von denen letztere zunächst durch die zu untersuchende Lichtquelle y beleuchtet wird, während a von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photometrie — Mit Photometrie oder Fotometrie (zu altgr. φῶς „Licht“ sowie μετρεῖν „messen“) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des ultravioletten und des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Teilgebiete 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Photométrie — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La photométrie est à la fois, Dans le domaine de l optique, la discipline qui étudie les rayonnements lumineux tels que les perçoit l œil humain. En… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”